Facebook

• Die Rallye Schweden im Überblick
• Red Bull Skoda Team setzt diesmal auf DTM Star Mattias Ekström/Stefan Bergmann (S) sowie Andreas Aigner (A)/Timo Gottschalk (D), jeweils auf Fabia WRC 2005
• Einzige Winterrallye im WM-Kalender ist schnell, spektakulär und stellt hohe Anforderungen an die Piloten

Schneewalzer auf schwedisch: Nach dem Sand der Dakar und dem überfrorenen Asphalt der Monte bewegen sich die BFGoodrich Partnerteams bei der Rallye Schweden erneut auf extremem Untergrund. Von den winterlichen Gegebenheiten zeigen sich die WRC-Piloten jedoch gänzlich unbeeindruckt: Sie fegen mit mehr als 200 Stundenkilometern über die vereisten und verschneiten Schotterpisten. Möglich macht dies nicht nur ihr fahrerisches Können, sondern auch das passende Reifenmaterial von BFGoodrich.

Unglaublich aber wahr: Obwohl die Rallye Schweden der einzige Lauf im Kalender der Rallye-Weltmeisterschaft ist, der bei komplett winterlichen Verhältnissen stattfindet, gehört sie zu den schnellsten Veranstaltungen des Jahres. Die größte Herausforderung stellt der eisige Untergrund dar, der größere Variationen aufweist als so mancher Eisverkäufer Sorten feil bietet. Nicht nur Eskimos wissen: Eis ist nicht gleich Eis und benutzen gleich mehrere Namen für das gefrorene Nass. Die Bandbreite der Rallye Schweden reicht von „sehr kaltem“ Eis, das bei Temperaturen zwischen -20 und -10 Grad entsteht, über „normales“ Eis (-5 bis -2 Grad) bis hin zu „matschigem“ Eis zwischen null und +2 Grad. Ausgiebige und akribische Vorbereitung sind hier der Schlüssel zum Erfolg - auch wenn die Teams während ihrer zumeist im Dezember durchgeführten Testfahrten nur selten vergleichbare Bedingungen vorfinden.

Für den nötigen Halt bei dem wilden Tanz auf den vereisten Pisten sorgen die Spike-Pneus von BFGoodrich. Die Piloten vertrauen jedoch nicht nur auf die Leistung ihrer Reifen, sondern passen auch ihren Fahrstil den „Bobbahnen“ in den schwedischen Wäldern an: So „lehnen“ die Driftkünstler ihre Autos gerne an den hohen Schneewänden an, die die Strecke rechts und links begrenzen. Dadurch verleihen sie ihnen bei Lenk- und Bremsmanövern zusätzliche Stabilität - unabdingbar für schnelle Zeiten. Bei falscher Technik blüht den Piloten allerdings Ungemach: Wer beim „Anlehnen“ einen falschen Winkel wählt, geht das Risiko ein, dass der Wagen die Schneebänke durchbricht und stecken bleibt. Gleiches gilt für den Fall, dass eine zu milde Witterung den Schneewällen nicht die entsprechende Stabilität beschert. Versteckt sich ein Baumstumpf oder gar ein Findling hinter oder unter der weißen Pracht, erweisen sich die frostigen „Leitplanken“ hingegen schnell als stabiler als erwünscht…

Die Rallye Schweden aus Sicht von BFGoodrich
„Anhand eines einfachen Eiswürfels können wir uns ausmalen, welche verschiedenen Sorten Eis in Schweden vorkommen“, erklärt Aimé Chatard, verantwortlich für das Rallye-Programm von BFGoodrich. „Kommt er frisch aus dem Gefrierfach, bleibt der Eiswürfel leicht an den Fingern kleben. Behält man ihn eine Weile in der Hand, beginnt er zu schmilzen und wird flutschig.

Ein tückisches Element also, dem nur mit dem entsprechenden Material begegnet werden kann. Über Sieg oder Niederlage entscheiden deshalb vor allem die Reifen. Wichtig dabei: Die Spikes dieser Winterspezialisten müssen gut mit der Lauffläche verbunden sein. BFGoodrich bietet seinen Partnern mit dem schmalen und dadurch extrem griffigen „g-Force Ice“ das optimale Wettbewerbsgerät. Jeder einzelne der maximal 384 Spikes wurde per Hand eingeklebt - eine Prozedur, die pro Reifen bis zu einer Stunde dauert.

Besonders problematisch: Auch auf Wertungsprüfungen, die keine durchgehende Schnee- oder Eisschicht mehr bieten, sollte der frei liegende Schotter möglichst wenig Spikes aus der Lauffläche reißen. „Vergangenes Jahr fanden wir bei der Rallye Schweden außergewöhnlich milde Temperaturen vor“, erinnert sich Chatard. „Durch die geschmolzene Eisschicht ragten Steine hervor, die den Pneus ordentlich zusetzten. Wir haben bei den Wintertests versucht, das Problem in den Griff zu bekommen. Aber wer weiß, ob die Bedingungen diesmal vergleichbar sind?“ Um sich vorab einen Überblick über die aktuellen Straßenverhältnisse zu verschaffen, werden deshalb ab Dienstag die ersten Eisspione von BFGoodrich auf den WM-Strecken unterwegs sein. Während der Rallye fahren diese „Späher“ ab drei Uhr morgens jede einzelne Wertungsprüfung ab.

Durch die unterschiedliche Länge der Spikes erhalten die BFGoodrich Partnerteams für jeden Untergrund optimales Material. Der „g-Force Ice normal stud“ kommt bei komplett vereisten Pisten zum Einsatz. Die langen Spikes des „g-Force Ice long stud“ geben auf einer Mischung aus Eis und Schnee optimalen Halt, während die kurzen Spikes des „g-Force Ice short stud“ in der von Chatard beschriebenen Situation greifen, wenn der Schotter durch das geschmolzene Eis hervorlugt. Durch das asymmetrische Laufflächenprofil des „g-Force Ice“ geben die Spikes jederzeit sicheren Halt: Beim Bremsen und Anfahren verzahnen sie sich gerade in den Boden, in den Kurven bieten sie optimalen Seitenhalt. Die schmalen Laufflächen sorgen dafür, dass die maximal 20 Millimeter langen Eisenstifte mit hohem Druck durch die obere Schneeschicht gepresst werden - so bauen sie in den darunter liegenden, festeren Schichten Grip auf. Bei 120 km/h berührt beispielsweise jeder einzelne Stahlnagel 17 Mal pro Sekunde die Fahrbahn. Das sehr weite Profilmuster hilft dabei, den losen Schnee seitlich abzuleiten.

Das FIA-Reglement erlaubt auf einer Profillauffläche von 30 Zentimetern maximal 60 Spikes. In der Regel ergibt dies eine Summe von 384 Spikes pro Reifen. Die Länge der Spikes ist auf zwei Zentimeter Gesamtlänge beschränkt, das Gewicht darf vier Gramm nicht überschreiten.

Nach seinem historischen Sieg vor zwei Jahren, 2004 gewann er als erster Nicht-Skandinavier die Rallye Schweden, möchte sich Citroën-Pilot Sébastien Loeb auch dieses Mal wieder gegen seine Konkurrenten durchsetzen. Rund um Monte Carlo hat der Elsässer mit einer furiosen Aufholjagd - die ihn nach einem fünf-Minuten-Zeitverlust am ersten Tag noch bis auf Rang zwei führte - bewiesen, dass sein Xsara WRC noch längst nicht zum „alten Eisen“ gehört und sich gegen die neuen Autos seiner Gegner behaupten kann. Wie beim Saisonauftakt im Fürstentum stehen ihm zwei junge Spanier zur Seite: Xavier Pons wurde vom werksunterstützten Kronos-Team für Herstellerpunkte nominiert und tritt mit einem Fahrzeug nach 2006er-Reglement an, das über mechanische statt elektronisch geregelte Differenziale verfügt. Im Gegensatz dazu pilotiert Schweden-Debütant Daniel Sordo ein nach dem Regelwerk der Vorsaison aufgebautes Auto.

Nach einer starken Vorstellung in Monte Carlo, wo er nur knapp das Podest verpasste, möchte Peugeot-Privatier Manfred Stohl in Skandinavien erneut glänzen. Der Österreicher will sich gegen seinen norwegischen Teamkollegen Henning Solberg behaupten, der 2005 in Schweden Rang fünf belegte. Einen Platz in den Top Ten hat auch Mattias Ekström fest anvisiert: Wie im vergangenen Jahr steuert der schwedische DTM-Pilot bei seiner Heimrallye einen Fabia WRC, der dieses Mal jedoch vom neuen Team Red Bull-Skoda eingesetzt wird. Nach seinem Debüt in der WRC-Klasse soll Andreas Aigner (Österreich) im zweiten Allradler des von Armin Schwarz geleiteten Teams weitere WM-Erfahrungen sammeln. Diese vier Piloten treten mit Fahrzeugen an, die nach dem Vorjahres-Reglement aufgebaut wurden.


Was erwartet das Red Bull Skoda Team

Nur zwei Wochen nach Monte Carlo geht die Punktejagd für das Red Bull Skoda Team im hohen Norden, in Schweden weiter. Der zweite WM-Lauf, als reine Winterrallye, stellt für die gesamte Mannschaft eine der schwierigsten Saison-Aufgaben dar. Trotzdem will man das Resultat von Monte Carlo, wo beide Fahrzeuge ins Ziel kamen und Punkte eroberten, wiederholen bzw. verbessern.

Einer der dazu in der Lage ist heißt Mattias Ekström. Der DTM-Champion 2004, der großer Rallye-Liebhaber ist, hat schon in der Vergangenheit bei seiner Heimrallye gezeigt, dass er auch auf Schnee ein ganz großer Könner ist. 2004 Sieger in der Gruppe N und 2005 10. Platz in der Gesamtwertung auf einem Skoda Fabia WRC: „Ich bin für heuer besonders motiviert, ich kenne das Auto, natürlich auch die Strecke. Damit sollte es möglich sein, mein Ergebnis aus dem Vorjahr zu verbessern und damit in die Punkteränge zu fahren.“

Andreas Aigner, nach seinem Erstantreten in Monte Carlo (13. Platz), muss in Schweden wieder bei Null beginnen: „Das heißt neu lernen, in Schweden bin ich Newcomer und muss versuchen, ähnlich wie in Monte zu beginnen. Dabei ist es wichtig keinen gravierenden Fehler zu machen und im Bewerb zu bleiben. Was mich besonders freut, Timo Gottschalk ist nach seiner Erkrankung wieder dabei. Bei der Gelegenheit möchte ich mich bei Klaus Wicha für seinen Einsatz in Monte Carlo bedanken. “

Die beiden Teamverantwortlichen Armin Schwarz und Raimund Baumschlager erwarten sich in Schweden wieder einen positiven Auftritt der gesamten Mannschaft: „Vorerst wollen wir am Beginn der Woche in Schweden positive Testfahrten mit den speziellen Schweden Spikes absolvieren. Wichtig ist auch, dass wir den Testwagen nicht umbauen müssen, da sowohl Mattias als auch Andreas vom Fahrerstatus her, im Bewerb die Version Skoda Fabia WRC 2005 fahren werden. Von der Zielsetzung her, erhoffen wir beide Autos am Ende der Rallye im Ziel zu haben. Alles Weitere ergibt sich von selbst.“

349 Sonderprüfungskilometer auf 19 Sonderprüfungen

Die 55. Uddeholm Schweden Rallye wird Donnerstag, 02. Februar mit einem Showstart im Zentrum von Karlstad um 19,00 Uhr gestartet. Dann geht es 85 Kilometer in den Norden nach Hagfors und Uddeholm. Von Freitag bis Sonntag (03. – 05. Februar) stehen 19 Sonderprüfungen mit insgesamt 349,2 Kilometer auf dem Programm. Die Gesamtlänge der Rallye beträgt 1.441,16 Kilometer. Der Zieleinlauf erfolgt am Sonntag um 15,02 Uhr in Karlstad-Zentrum.

67 Nennungen wurden abgegeben, darunter befinden sich 25 World Rallye Cars. Mit dabei auch die Sieger der letzten Jahre. 2005 Petter Solberg, 2004 Sebastien Loeb, 2003, 2002 und 2000 Marcus Grönholm.


So verlief die Rallye Schweden 2005

Heiß aus Eis: Die Rallye Schweden stellt für viele Fahrer und Fans das Highlight der Jahres dar.

Die zweite von 16 Runden zur Rallye-Weltmeisterschaft 2005 begeisterte die Fans drei Tage lang mit packenden Zweikämpfen und zahlreichen Führungswechseln. Nach 20 hart umkämpften Wertungsprüfungen sicherte sich Toni Gardemeister mit seinem Michelin-bereiften Ford Focus WRC den dritten Rang hinter dem siegreichen Subaru-Piloten Petter Solberg und Markko Märtin am Steuer seines Peugeot 307 CC WRC. Titelverteidiger und Michelin-Partner Sébastien Loeb, der die Rallye Schweden 2004 als erster Nicht-Skandinavier gewinnen konnte, schied auf der vorletzten Wertungsprüfung an zweiter Stelle liegend mit Motorschaden aus.

Copyright © 1998 - 2024 Agentur Autosport.at 
Der Inhalt dieser Seite mit allen Unterseiten unterliegt, soweit nicht anders vermerkt, dem Copyright der Agentur Autosport.at. Texte, Bilder, Grafiken sowie alle weiteren Inhalte dieser Seite dürfen, weder im Ganzen noch teilweise, ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung vervielfältigt, verändert, weitergeleitet, lizenziert oder veröffentlicht werden.


Impressum - Datenschutz - Cookie Policy

Zum Seitenanfang